Hi everyone,
day 2 of our German advent calendar, and this time you need to get active with a nice session of WoW.
No, nerds… the other WoW. This one:
word order workout
Now you’re like “Waiiit, I thought we get surprises. Not work.” but hey … in every advent calendar there are some things you don’t like. Like brittle. Ewwww. I hate that stuff.
So put on your yoga pants and get ready for a quick
How does it work?
We’ve done this kind of exercise before but that’s already a while ago, so let me explain real quick. I’ll give you a few short sentences that are clearly connected by context and you have to join them together.
Let’s do an example in English:
task:
- I’m hungover
- I had too many beers last night.
possible answers:
- I’m hungover because I had too many beers last night.
- I had too many beers last night. That’s why I am hungover today.
- I had too many beers last night, hence my hangover.
- I’m hungover due to my having had too many beers last night
As you can see, there’s not THE ONE correct answer. Some versions are more idiomatic or elegant than others, but the main point is really to connect bits of information because that’s a HUUUUGE part of being able to express yourself.
So here you go … if you like you can leave your versions in the comments below and I’ll correct them and we can collect how many ways there really are to say one thing. Oh and you might win today’s giveaway. And it doesn’t need to be correct to win. Trying is enough.
Viel Spaß :)
– easy –
1)
- Ich war im Regen joggen.
(I was running in the rain) - Ich habe eine Erkältung.
(I have a cold.)
2)
- Maria diskutiert nicht gerne mit Thomas.
(Maria doesn’t like discussing/debating with Thomas) - Thomas lässt Maria nie ausreden.
(Thomas never lets Maria finish her sentences.)
3)
- Ich dusche mich.
(I shower.) - Ich föhne mir die Haare.
(I blow-dry my hair)
– hard-ish –
4)
- Ich schicke den Anzug zurück.
(I’m gonna send back the suit.) - Ich habe den Anzug bei Amazon gekauft.
(I bought the suit at Amazon) - Ich hatte den Anzug bei der Party an.
(I was wearing the suit at the party)
(hint: relative pronoun)
5)
- Thomas interessiert sich kein bisschen für Theater.
(Thomas is not in the least interested in dancing.) - Thomas geht mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet.
(Thomas is going to see Hamlet with his (female) colleague.) - Thomas will Maria eifersüchtig machen.
(Thomas wants to make Maria jealous.)
– diamond-esque –
(this one is really super hard, even for Germans)
- Maria hat heute ein Tinder-Date.
(Maria has a tinder date today.) - Maria hat fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt, was sie anziehen könnte.
(For almost 2 hours, Maria has been thinking in front of the mirror about what she could wear.) - Maria entscheidet sich für ein halblanges, schwarzes Kleid.
(Maria opts for a half long, black dress) - Maria hat das Kleid einer Ex-Mitbewohnerin geklaut.
(Maria stole the dress from an ex-flatmate) - Maria hatte sich mit der Mitbewohnerin sehr gestritten.
(Maria had a bad fight with her.)
(hint: there’s a sequence of events in time so you need something like before or after)
Let me know in the comments if you have any questions about this and we’ll talk about it (or I’ll add it to my “things I need to write about”-almanac). And as I said, leave your versions in the comments and win today’s giveaway.
What’s the giveaway? Well, a small thing about the German language ;)
Schönen Tag euch und bis morgen.
1)
Ich habe eine Erkältung, weil ich im Regen joggen war.
Da ich im Regen joggen war, habe ich eine Erkältung.
2)
Maria diskutiert nicht gerne mit Thomas, weil er sie nie ausreden lässt.
3)
Nachdem ich mich dusche, föhne ich mir di Haare.
4)
Obwohl ich den Anzug, den ich bei Amazon gekauft habe, bei der Party anhatte, schicke ich ihn zurück.
Ich schicke den Anzug, den ich bei Amazon gekauft habe, zurück, obwohl ich ihn bei der Party anhatte.
5)
Weil Thomas Maria eifersüchtig machen will, geht er mit seiner Kollegin in Hamlet, obwohl er sich kein bisschen für Theater interessiert.
Obwohl Thomas sich kein bisschen für Theater interessiert, geht er mit seiner Kollegin in Hamlet, weil er Maria eifersüchtig machen will.
6)
Nachdem Maria, die heute ein Tinder-Date hat, fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt hat, was sie anziehen könnte, entscheidet sie sich für ein halblanges, schwarzes Kleid, das sie einer Ex-Mitbewohner, mit der sie sich sehr gestritten hatte, geklaut hat.
Nachdem Maria, fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt hat, was sie anziehen könnte, weil sie heute ein Tinder-Date hat, entscheidet sie sich für ein halblanges, schwarzes Kleid, das sie einer Ex-Mitbewohner, mit der sie sich sehr gestritten hatte, geklaut hat.
Ich glaube, dass dieser Kommentar verloren wurde, als du vor einen Monat Krank warst. Könntest du bitte ihn korrigieren?
Vielen Dank im Vorhaus
Indeed, I missed that one :).
Everything is pretty much perfect though!! Well done.
in 3) it’d be better to use past in the nachdem-part. And in 6) the second version is not ideal because it’s not clear what the weil-sentence is referring to, Not wrong by any means, native speakers make the same style mistakes.
Thanks for the pointers.
For what concerns exercise number 3, how can I express the difference between something that is happening now vs something that happens regularly?
For example, in English I would say
A) After I take a shower, I dry my hair
B) After taking a shower, I dry my hair
C) After the shower, I dry my hair
I am not a native speaker, but to my ears they are subtly different. I may be totally wrong, but I believe A indicates that every time I take a shower, afterwards I dry my hair. B and C are pretty much the same.
D) After taking a shower, I’m drying my hair
In this case, the progressive in the main sentence indicates that this is happening right now, so the whole sentence is a one-time event.
Would using “gerade” in German convey the same meaning?
By the way, in Italian it would be ambiguous as well: “Dopo la doccia mi asciugo I capelli” might indicate both a recurring event (every time…) or a one-time event (I am announcing to the world that…)
I’m really not sure about the English side of it. I don’t feel like there’s any difference between all the option you gave.
Generally, if you want to talk about a repeated event, you’d throw in a “immer” or “normalerweise”, or simply a wenn-sentence in present.
“gerade” is not the right choice because its focus is that two things are at the same time. While in the shower example, two things happen one after the other.
– Wenn ich mit dem Duschen fertig bin, trockne ich meine Haare.
Understood, thank you for the explanation
So, in this episode of I’m always late for everything… let me try the hard one…
The first option would be with HS and NS….
–> Wegen ihr Tinder-Date hat Maria fast 2 Stunde vor dem Spiegel überlegt. Endlich entscheidet sie sich für ein halblanges, schwarzes Kleid, das sie einer Ex-Mitbewohnerin, der mit sie sich sehr gestritten hatte,geklaut hat.
And here I have a question. Could I join these two phrases like with a Nachdem or something like that? I’m confused here because I already have “Wegen” in place… In english I was thinking something like “After spending nearly 2 hours in front of the mirror because of her tinder date today, Maria decides to wear the black dress that she stole from her bi**hy ex-roommate with whom she fought a lot”
And here would come option N2. That I try to make cool and use participle constructions to make sentences work as adjectives (Because german):
Endlich entscheidet sie sich für ein halblanges, schwarzes Kleid, das sie einer mit sie sich sehr gestrittene Ex-Mitbewohnerin geklaut hat.
I guess you could go one step further with german grammar-algebra and say:
Endlich entscheidet sie sich für ein halblanges, schwarzes, sie einer mit sie sich sehr gestrittene Ex-Mitbewohnerin geklautes Kleid.
I Know the last 2 are messed up (especially the last 1, which I feel I really messed up)
1) Not bad actually.
– Wegen IHRES Tinder-DateS …
You left out the “what to wear” bit.
– Ex-Mitbewohnerin, mit der (not: der mit)
But other than that it’s spot on.
And yes, you can combine then with “nachdem”. The “wegen” makes no difference because it’s a preposition, so it connects “tinder date” to the rest. “nachdem” connects sentences. Give it a try (it’s tricky because the phrasing is not the same is for “after”)
2)
You get lots of points for guts and creativity but it absolutely doesn’t work. These participle constructions work only when the noun of the phrase is the “agent” of the verb.
– the barking dog (the dog is the one who does the barking)
– das gemalt werdende Bild (this is hypothetical. No one would say that because it’s super stilted and artificial but it’s grammatically correct. The picture is the one being painted)
In our context however, the ex-roommate is NOT the one acting: not in our phrasing anyway. What would theoretically work is this
– das sie (Maria) einer sich mit ihr oft gestritten habenden Ex-Mitbewohnering geklaut hat.
Now made the roommate the “agent” of the arguing (of course it takes two to tango). But this is purely academical. No German would ever say that. You wouldn’t use this participle for those kinds of statements that are in spoken past.
The last one gets the creativity award. here’s how it would be (again… a laboratory sentence. Not for the real world)
– … schwarzes, von Maria von einer sich oft mit Maria gestritten habenden Ex-Mitbewohnerin geklaut worden seiendes Kleid.
Richtig?
1) Ich habe eine Erkältung, weil ich im Regen joggen war.
2) Maria diskutiert nicht gerne mit Thomas, seit Thomas Maria nie ausreder lässt. (a feeling this is very wrong…)
3) Ich dusche mich dann föhne ich mir die Haare.
1) Perfect
2) The “seit” is a bit weird in combination with “never” but the structure is fine. You should use pronouns for the second Thomas and Maria.
3) Perfect. Just put a full stop Before “dann”
1) Ich war im Regen joggen, dewegen habe ich eine Erkältung.
2) Wiel Thomas Maria nie ausreden lässt, diskutiert Maria nicht gerne mit Thomas.
3) Nach ich dusche nich, föhne ich mir die Haare.
4) Ich schicke den Anzug, den ich bei Amazon gekauft habe und hatte bei der Party an, zurück.
5) Obwohl Thomas sich kein bisschen für Theater interessiert, geht er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet wiel er Maria eifersüchtig machen will.
6) Maria hat heute ein Tinder-Date, also hat sie fast 2 stunden vor dem Spiegel überlegt, was sie anziehen könnte bevor sie sich für halblanges, schwarzes Kleid, das sie einer Ex-Mitbewohnerin geklaut hat nach hatte sie sich mit der Mitbewohnerin sehr gestritten, entscheidet.
I get confused which connecting words send verbs to the end of the sentence, which have no effect, and which swap the subject and verb. Is there some sort of code in duden or somewhere where I can quickly look this up for word?
(1) Ich war gestern nacht joggen, und ich habe eine Erkältung wegen der Regen.
(2) Maria diskutiert nicht gerne mit Thomas, weil Thomas Maria nie Ausreden lässt.
(3) Ich föhne mir die Haare nachdem Ich mich dusche.
1) “wegen dem Regen”… otherwise perfect
2) Structure is fine but use pronouns in the second part and “ausreden” is a verb so no caps
3) Better would be “geduscht habe” but the structure was perfect.
Well done!!
Doesn’t “wegen” take genitive? In which case, it should be “wegen des Regens,” nicht wahr?
That’s what they say in the textbooks but it’s just plain not how things are in reality.
Dative and Genitive are both fine.
You can check out my reasoning and examples here:
https://yourdailygerman.com/wegen-dative-genitive-german/
Ah ja, klar! Ich sollte den Unterschied zwischen “vor” und “vorher” wissen, weil ich schon deinen Post darauf gelesen habe. :)
Und ja, verbringe ich viele Zeit beim Lernen…vielleicht zu viele…
Danke wie immer für deine Hilfe!
Post “darüber”, nicht “darauf”
Ja, danke. Ich kämpfe immer mit Präpositionen. Hast du irgendeinen Rat oder sind sie zu regellos, und werden lediglich mit Zeit gelernt?
Here we go…
Ich habe jetzt eine Erkältung, weil ich vorhin im Regnen joggen war.
Thomas lässt Maria nie ausreden, deshalb diskutiert sie nicht gerne mit Thomas.
Nachdem ich mich geduscht habe, habe ich mir die Haare geföhnt.
Ich schicke den Anzug zurück den ich bei Amazon gekauft hatte, obwohl ich den Anzug bei der Party anhatte.
Thomas interessiert sich kein bisschen für Theater. Trotzdem geht er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet um Maria eifersüchtig zu machen.
Vorher Marias Tinder-Date heute, hat sie fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt, was sie anziehen könnte. Schließlich entscheidet sie sich für ein halblanges, schwarzes Kleid das sie einer Ex-Mitbewohnerin geklaut hat, nachdem sie sich mit der Mitbewohnerin sehr geschritten hatte.
1) Perfect
2) perfect
3) perfect
4)Use a pronoun for the second “Anzug” and it’s perfect.
5) perfect
6) Ha.. there’s your first mistake. “vorher” is a complete time-box already, so you do not use it to connect time information. It’s like “before that”, not just “before”. You need “vor” here (which is a preposition). OH and use a pronoun for the second “Mitbewohnerin”. But perfect otherwise!
You’re clearly not a beginner anymore :)
Ich mag Deine Übungen solcher Art. Vielen Dank dafür und für alles andere.
Lass mich auch meine Varianten veröffentlichen.
4) Den Anzug, der bei Amazon gekauft wurde, schicke ich zurück, obwohl ich ihn bei der Party anhatte.
5) Weil Thomas Maria eifersüchtig machen will, geht er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet, obwohl sich Thomas kein bisschen für Theater interessiert.
6) Nachdem Maria fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt hat, was sie für das heutige Tinder-Date anziehen könnte, entscheidet sie sich für ein halblanges, schwarzes Kleid, das einer Ex-Mitbewohnerin, mit der sie sich sehr gestritten hatte, geklaut worden war.
4) Flawless, if a bit technical
5) Use a pronoun for “Thomas” in the last bit and it’s perfect
6)The passive is a bit artificial sounding but the structure is absolutely perfect. Well done!!
Yay!!!! Dies ist ein wunderschoenes Beginn zum Dezember.
4. Nachdem ich den Anzug den ich bei Amazon gekauft habe bei der Party an habe, schike ich ihn zurueck! (heh heh heh)
5. Obwohl Thomas sich fuer Theater auch kein Bisschen interessiert, geht er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet denn er Maria eifersuechtig machen will.
Diamond:
Heute, ein Paar Woche nach Maria sehr mit einer Mitbewohnerin gestritten hatte, und als sie in Vorbereitungen an ein spaetere Tinder-Date fast 2 Stunden vor dem Speigel uberlegt hat, was sie anziehen koennte, hat sie entscheidet sich fuer ein halblanges, schwarzes Kleid einer nun ex-Mitwohnerin zu klauen.
(Hammer wenn Sie meine Fehler korrigieren koennen! )
4) “anhabe” is one word and “anhatte” would be much better. Structure-wise it was perfect
5) “denn” does not make the verb move. It has the same grammar as “aber” (position 0). And the “auch” is out of place. Otherwise it’s perfect.
Here’s my attempt!
Maria, die fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt, was sie anziehen könnte, weil sie heute ein Tinder-Date hat, entscheidet sich schließlich für ein halblanges, schwarzes Kleid, das sie einer Ex-Mitbewohnerin, mit der sie sehr gestritten hatte, geklaut hat.
Perfect! In fact, it sounds like a native speaker did that :). Are you?
No, it took me 10 or 15 minutes to create it. :) Now I need an aspirin for my headache.
Thanks, this is the best German language site on the internet!
1. Ich habe eine Erkältung, weil ich im Regen joggen war.
2. Thomas lässt Maria nie ausreden und deswegen diskutiert Maria nicht gerne mit ihm.
3. Bevor ich mir die Haare föhne, dusche ich mich.
4. Ich hatte den Anzug, den ich bei Amazon gekauft habe, bei der Party an, aber jetzt schicke ich ihn zurück.
5. Obwohl Thomas sich kein bisschen für Theater interessiert, geht er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet, um Maria eifersüchtig zu machen.
6. Bevor Maria ein Tinder-Date heute hatte, hat sie fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt, was sie anziehen könnte und sie hat sich für ein halblanges, schwarzes Kleid entschieden, das sie von einer Ex-Mitbewohnerin geklaut hat, nachdem sie sich mit der Mitbewohnerin sehr gestritten hatte.
1) perfect
2) perfect
3) perfect
4) perfect… come on, getting boring. Make a mistake already
5) perfect
6) Pretty good! “ein Date haben” kind of spans over the entire evening. So you have a date even when you’re still in front of the mirror. That’s why the “bevor” isn’t really what a native speaker would say. You could use a pronoun for Mitbewohnerin in the last part.
1. Ich war im Regen joggen, aber es ist nicht warum habe ich eine Erkältung, es ist darum meine Grosskinder haben Erkältungen.
“es ist nicht warum” ist Denglisch :). Man sagt entweder “das ist nicht der Grund” oder einfach “darum”.
“Ich war im Regen joggen, aber das ist nicht der Grund aus dem ich eine Erkältung habe. Es sit der Grund warum meine Enkel (grand children) Erkältungen haben.”
And now you gotta explain how the logic of that statement :D
Danke für die Übung! Satzstellung finde ich immer noch schwer.
1) Ich war im Regen joggen, deswegen habe ich mich erkältet.
2) Maria diskutiert nicht gerne mit Thomas, weil er ihr nie ausreden lässt.
3) Ich föhne mir die Haare nach duschen.
4) Ich schicke den Anzug, den ich bei Amazon gekauft habe, zurück, obwohl ich den bei der Party an hatte.
5) Thomas interessiert sich kein bisschen für Theater, und trotzdem geht er mit seiner Arbeitskollegin im Hamlet, denn will er Maria eifersüchtig machen.
1) Perfect! But I’d put a full stop before “deswegen”.
2) almost perfect. “Weil er sie” instead of “er ihr”
3) should be “nach dem Duschen” (after showering) or “nachdem ich dusche”…
4) Perfect. “ihn” instead of “den” in the last bit would be better. Also, “anhatte” is one word
5) Almost flawless! (in Hamlet, not im , “denn er will” not “denn will er”… “denn” works like “aber”)
Lass mich etwas aus jeder Gruppe mal versuchen ;)
Easy:
1) Joggend ging ich im Regen, deshalb bekomme ich morgen eine Erkältung. D
2) Mit Thomas diskutieren gefällt Maria gar Nicht, weil Maria immer wegen Thomas untergebracht wird.
3) Unter runterfallende Wasser bade ich mich.
Level 2:
4) Theater ist Thomas eigentlich total langweilig, aber Thomas und seiner Arbeitskollegin werden zusammen Hamlet sehen. Er tut so absichtlich,damit Maria eifersüchtig wird.
Diamond Level
1) Heute gibt es für Maria 1 tinder Date.
Um was sie anziehen könnte braucht Maria 2 Stunden zu überlegen.
Am Ende wählt sie für sich ein halb langes, schwarzes Kleid, dass sie eigentlich von ihrer Ex Mitbewohnerin gestohlen hatte, weil die beide am früheren Tag miteinander gestritten hatten.
Klappt es?
1) Sounds kind of poetic :). It’s not wrong but no one would say it like that (with “joggend” and “ging”
2) Nice idea for a structure. “untergebracht” is NOT a form of “unterbrechen” though but of “unterbringen” instead. You need “unterbrochen”. And “von” would be better than “wegen”
3) Hahah… very free interpretation of the task
4) Nice way to phrase it! “für Thomas” would be better; or “Thomas findet Theater total langweilig”. “Seine Kollegin”, not “seiner”. And “er macht das mit Absicht” instead of “er tut absichtlich so”. That would be about faking behavior.
5) “Heute hat Maria…” instead of “es gibt für”
“Und dafür zu überlegen, was sie anziehen könnte, braucht sie 2 Stunden” (Ja, Deutsch ist soooo kompliziert :D
The rest is pretty perfect, except “am früheren Tag”. What are you trying to say with that?
Obwohl Thomas sich kein bisschen für Theater interessiert, geht er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet, um Maria eifersüchtig zu machen.
Nachdem überlegen fast 2 Stunden vor dem Spiegel, was sie bei ihrem heutigen Tinder-Date anziehen könnte, entscheidet Maria sich für ein halblanges, schwarzes Kleid, das sie von einer Ex-Mitbewohnerin geklaut, mit wem sie sich seht gestritten hatte.
1) Perfect
2) Pretty good, but there are some mistakes in there.
“After thinking about … ” such a structure does not exist in German. You’d have to say “After she thought about..:”
In the sentence with stealing, there’s the helper verb “haben” of the past tense missing.
“Mit wem” is the literal translation of “with whom”. It should be “mit der” though. German is more complicated with these pronouns
4) Ich schicke den Anzug zurück, der hatte ich bei der Party an. Ich habe es bei Amazon gekauft.
5) Wenn auch Thomas interessiert sich kein bisschen für Theater, er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet geht, um zu Maria eifersüchtig machen.
4) see correction above
5) Nice idea to use “wenn auch” but “auch wenn” would work much better here. The “sich” has to come earlier. After that first sentence has to come the verb. The zu in an “um zu” construction comes before the verb.
“Auch wenn sich Thomas kein bisschen für Theater interessiert, geht er mit … in Hamlet, um Maria eifersüchtig zu machen.”
4) Ich schicke den Anzug zurück, der hatte ich bei der Party an. Ich habe es bei Amazon gekauft.
It should be “den ich bei Amazon gekauft habe.” Relative clauses also have the verb at the end.
And “ich habe ihn …” not “ich habe er…”
Daumen drücken….
1) Heute habe ich eine Erkältung, weil gestern war ich im Regen joggen.
2) Maria diskutiert nicht gern mit Thomas, weil Thomas lässt Maria nie ausreden.
3) Zuerst, ich dusche mich, denn föhne ich mir die Haare.
1) With “weil” you should move the verb to the end. “… weil ich gestern im Regen joggen war.”
2) same mistake… “lässt” has to go to the end
3) Pretty good! In German, “zuerst” is more “integrated” into the sentence. It counts as position 1, then comes the verb. “Zuerst dusche ich mich, dann…”. Temporal “then” is “dann” in German.
Maria hat fast 2 Stunden vor dem Spiegel überlegt, was sie zum heutigen Tinder-Date anziehen könnte, was dazu führte, dass sie sich für ein halblanges, schwarzes Kleid entschied, das sie einer Ex-Mitbewohnerin geklaut hat, nachdem sie miteinander sehr gestritten hatten.
Really great version! Instead of “was dazu führte” I’d use “mit dem Ergebnis”. And the “sehr” in the last part would sound better before “miteinander”. But yeah… really impressive!!
Hier sind meine Versuche. Es gibt einige langen Saetze, die ich nie auf Englisch schreiben wuerde. Ich bin mir nicht sicher, wenn es auf Deutsch dieselben Regeln gibt.
1. Ich habe eine Erkaeltung, denn ich im Regen joggen war.
ODER: Weil ich im Regen joggen war, habe ich eine Erkaeltung.
2. Thomas laesst Maria nie ausreden, daher diskutiert Maria nicht gerne mit Thomas.
3. Ich foehne mir die Haare, nachdem ich mich geduscht habe.
4. Ich schicke den Anzug zurueck, den ich bei Amazon gekauft habe, obwohl ich ihn bei der Party an hatte.
ODER: Nachdem ich den Anzug, den ich be Amazon gekauft habe, bei der Party an hatte, shicke ich ihn zurueck.
5. Thomas interessiert sich kein beisschen fuer Theater, aber er geht mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet, um Maria eifersuechtig zu machen.
ODER: Obwohl Thomas sich fuer Theater kein bisschen interessiert, geht er mit seiner Arbeitskollegin in Hamlet, weil er Maria eifersuechtig Machen will.
6. Maria hat heute ein Tinder-Date. Nachdem sie fast 2 Stunden vor dem Spiegel ueberlegt hat, was sie anziehen koennte, hat sie sich fuer ein halblanges, schwarzes Kleid entscheidet, das sie einer ex Mitbewohnering geklaut hat, nachdem sie mit der Mitbewohnerin sehr gestritten hatte.
1) “denn” doesn’t make the verb move. Grammatically it works like “aber”
The second version is perfect.
2) perfect
3) perfect!!
4a) perfect
4b) even perfecter :). Seriously, flawless use of “nachdem”
5a) no mistakes
5b) this is better because “obwohl” puts more emphasis on the contradiction
6) perfect. It would be a tad bit more idiomatic to say “sich streiten” but I can’t tell you why
Thanks. I always get confused about which conjunctions send the words to the end.
So are those long sentences at the end idiomatic in German? I feel like the equivalent in English would be almost unreadable!
Yeah, the ones here are fine. Not something people say hundreds of times a day but if you’re holding a monologue with somewhat complex thoughts you might very well use structures like this even if you’re not a rhetoric genius.