Hello everyone,
and welcome a new epic episode of our epic series Prefix Verbs Explained.
#epicAF
And today, we’ll take a look at a word that’s really worth keeping (hint, hint). Ladies and gents, get ready for
aufheben
The prefix auf can add two ideas to a verb: the idea of on top and the idea of open. And many prefix verbs actually do get both ideas, but in case of aufheben, we’re actually only dealing with the idea of on top. Now, heben itself is the German verb for to lift. And it has some really surprising family ties…
The closest English relative is to heave. Which kind of is about lifting, except that it has an added notion of heavy.
And yes, those are of course related, too. But that’s just the tip of the iceberg.
Here are a few other words from that family… capture, capable, haft (of a sword), hover and last but not least have.
All those come from the more than ancient Indo-European root *kap which meant to grasp and there’s an actual animal that can help us see the connection between all of them… the hawk, or Habicht in German – both words of course also belong to that family.
And now think about it. What does a hawk do? It grasps/captures a mouse or raccoon, “has” it in it’s talons and then “heaves/lifts” it into the air.
Anyway, so the German heben is pretty “weight neutral” and translates to to lift, and so it would make perfect sense if aufheben meant to lift up or to uplift.
But “making perfect sense” is not exactly German’s forte :). And the better translations for to lift up are usually anheben or hochheben (depending on how high you lift).
- Today, and I don’t know why, Thommy and I lifted up the fridge… very bad idea… so gross.
- Heute, und ich weiß nicht wieso, haben Thommy und ich den Kühlschrank angehoben… gar keine gute Idee…. so ekelig.
- “Where did you get these scratches?”
“I tried to lift up my cat like in Lion King.” - “Woher hast du diese Kratzer?”
“Ich habe versucht, meine Katze wie in Lion King hochzuheben. ”
Aufheben has kind of specialized on one particular kind of “lifting up” – the lifting of somewhat small objects from the ground. Or in one phrase… to pick up.
- Heb deine Klamotten vom Boden auf! Du hast ein Regal.
- Pick up your clothes from the floor! You do have a shelve.
- “Thomas kommt nicht. Er hat Hexenschuss und kann sich kaum bewegen.”
“Oh was ist passiert?”
“Ihm ist die Brille runtergefallen und als er sich gebückt hat, um sie aufzuheben… zack.”
“Ohh… nicht gut.” - “Thomas is not coming. He has a lumbago and can barely move.”
“Oh, what happened.”
“He dropped his glasses and when he bent down to pick ’em up … bam.”
“Oh… not good.”
And just to make sure… aufheben is NOT picking up in the sense of picking your friend up from work or picking up vocabulary while listening to a podcast. It’s really only about
picking up stuff from the ground
You can aufheben a book from the floor but not from the table. You can aufheben a strawberry from the soil, but not from the plant.
And to give you another example… aufheben your fridge suggests that your fridge was laying on the side AND that you are a very strong and very big person.
This meaning of aufheben is really a great example for just how painfully specific German can be sometimes. And I’m sure some of you are wondering if it’s even worth learning.
Well… my answer to that is a clear yes.
Because first of all, even though picking up small objects from the ground is rather specific, it is something we do in daily life and there isn’t really another word for it.
Hochheben sounds temporary, like you’re gonna put it back down. And anheben means that you lift the thing a little… maybe cause you want to check what’s under it.
Aufheben has an element of collecting in it, that the other heben-words are lacking. And that bring us to the next meaning…
Imagine you’re on the beach looking for cool looking stones. If you find some you pick ’em up (aufheben) and you bring them home as a memory. You keep them. That’s the second meaning of aufheben... to keep.
- Mein Handy ist schon kaputt. Gut, dass ich die Rechnung aufgehoben habe.
- One should always keep bills/receipts for a while.
- Das kommt in meine “Ich heb das mal auf, vielleicht brauch ich das mal” Kiste.
- That goes into my “I’m gonna keep that, maybe I’ll need it some day”-box.
- Maria ist voll der Freak… die hebt alle ihre alten Teebeutel auf, weil sie damit irgendwie Kunst machen will oder so.
- Maria is quite a freak… she collects/keeps all her old tea bags because she wants to make like art or something with it.
Like the first aufheben, the picking-up one this one is also kind of limited to stuff like books, stones, stamps, pictures, photos, CDs… all those little things. It wouldn’t really work to say that you aufheben your old fridge… or some potatoes for that matter. Unless of course they have funny shapes.
And again,, aufheben is BY FAR not as a broad as to keep. For example aufheben is NOT to keep in sense of to not give something back. That would be behalten.
- “Hier mein Deutsch-Kursbuch… kannst du behalten. Ich bin durch mit dieser Kacksprache.”
- “Here’s my German textbook… you can keep it. I’m through with this
crap language.”
Aufheben is not about ownership. It’s more about not throwing away something…. kind of.
So again… it is kind of a niche-word but in that niche it rules. Aufheben is THE word you need for all kinds of paperwork… sales slips, invoices,bills, letters, contracts and so on and so forth and I can’t think of an alternative. Nehmen? Nope, you already have it. Behalten? Meh… understandable but sounds odd because a pay slip is not really a possession. So … you should aufheben this word in your mental “random stuff”-box :).
All right.
Now, in the beginning I said there are 3 main meanings and the part that is missing is… to cancel.
Whaaaat?! Now come on, this is just super strange I cannot see how this could possib… oh wait, never mind, it’s like lifting sanctions, is it?
It is. Sanctions are kind of like a blanket that has to be lifted. And in German this is used more broadly… for contracts or marriages or immunity (for politicians) and some others. It’s a bit of a tricky word though and you need to have some background in law to REALLY use it the correct way.For example you and your employer can aufheben your contract but you need to work together for that. This is not the same as to terminate, which either side can do alo… too boring. Must stop. There is one common idiom with this aufheben, though
- Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
- Postponed isn’t cancelled.
You can use that with your kids of you’re not going to Disneyland, or if you cancel opera-night or if you go another month without talking about ja or the subjunctive or other things people want to read about while all they get is stupid, random words like aufheben.
But seriously, sure there are other prefix versions of heben but I’d say let’s just save that for the comments… or some other time.
So… this was our look at the word aufheben. It means to pick up stuff from the floor and it can also mean to keep this kind of stuff and not throw it away. And both meanings kind of tie in with the origins of the word that are grabbing and having.
If you have any questions about aufheben, or if you want to try out some examples just leave me a comment. Oh and if you know another member of the heben-family and you dare explain it… go right ahead :).
I hope you liked it and see you next time.
You’re obviously so fluent in English, you even make mistakes that native speakers do. So relatively uneducated native speakers use “laying” in an intransitive sense, as in “I was laying on the bed”. Educated native speakers, and ESL people, and journalists and authors of English novels would say “I was lying on the bed” because it is intransitive. But “I was laying the blanket on the bed.” To lie and to lay are different verbs, but really hard for regular native speakers to use correctly. Funny how similar this is to legen und liegen.
Hi Emanuel
Ich klinge wie eine kaputte Schallplatte, aber ein weiterer großartiger Artikel! Ich habe den folgenden Satz gelesen:
Der Politiker will die Gehälter von Krankenschwestern und –pflegern so bald wie möglich anheben, um Pflegeberufe für junge Menschen attraktiver zu machen.
Ich frage mich, ob der Gebrauch von “anheben” hier dieselbe Konnotation hat wie das “Anheben” von jemandem oder etwas in dem Sinne, dass man ihnen hilft. Im Englischen kann das “Anheben” von jemandem oder etwas bedeuten, dass man ihm oder ihr helfen will.
Nee, das ist “nur” die Idee von “hochbringen”.
Er will die Gehälter “anheben”, nicht die Menschen direkt :).
Man sagt auf Deutsch nicht “anheben” für “lift you up” im metaphorischen Sinn.
Schönes Post! Dieses Verb, aufheben, hatte ich zum ersten Mal aus diesem Bild gelernt
Jetzt weisst ihr, was Mütter vor dem Schlafen machen müssen! ;)
Hahaha… lustige Liste :)
I was wondering if “aufheben” is adequate to say when you are picking up a small garbage on the street intending to throw it right away? I am asking this because I am confused since “aufheben” means to pick up something which you are going to keep somehow and picking up garbage is exactly the opposite :D
Good question, but for mere picking up stuff from the ground you can always use “aufheben”, no matter what you want to do with it.
Danke für die wunderschöne Artikeln. Ich hab ein paarmal “Aufgehoben” im Bezug auf eine Bushaltestelle gesehen. Nur eine frage, heißt das, dass die Bushaltestelle andauernd geschlossen ist oder zwischenzeitlich?
Danke nochmals. Ich habe mehr von deine Artikeln gelernt als ein Deutschkurs.
Irgendwie ist meine erste Antwort verschwunden… also, ich habe das noch nie gehört und es klingt ziemlich technisch für meine Ohren, aber ich habe nachgeguckt, und es ist wohl das “offizielle” Wort, wenn eine Station komplett weggemacht wird. Danke für das tolle Feedback übrigens :)
Hi, Emanuel! I’ve noticed you writing ‘Yap’ every now and then. You can write ‘Yep’ or ‘Yup’, but not so much ‘Yap’. Yap is a word, but it’s more….a little dog barking (yap yap!), or someone annoying, going on about something you’re not interested in (yapping).
Thanks for all your help!
Oh ow, good to know :). Thanks!!
*wow
“And aufheben your fridge suggests that your fridge was laying on the side AND that you are a very strong person… a giant even.”
You don’t have to be a giant.. there are also mini fridges… :p
Well, those you can definitely “aufheben” :). Still, the following sentence would sound funny:
– Heb den Minikühlschrank auf.
Ich habe den Post über “abheben” gelesen und da habe ich den Link zu diesem gefunden. Es ist wahrscheinlich schon ein bisschen spät für mehr Kommentare, aber ich möchte eine andere Bedeutung von “aufheben” teilen, die ich während meinem Aufenthalt in Deutschland an der Uni gelernt habe. Eigentlich ist es keine neue Bedeutung, sonder eher eine Variation von dem “cancel-aufheben”, und zwar: in der Mathematik verwendet man “aufheben” wenn zwei Operationen sich ausgleichen. Zum Beispiel “hier heben sich das Integral und die Ableitung auf” oder “die -2 hebt sich mit der +2 auf”. Das war’s :)
Wenn ich alle Gründe nennen müsste, aus denen ich deinen Blog sooooo unglaublich gut, lustig und hilfreich finde, wäre der Kommentar zu lang(weilig), aber glaub mir, er ist wirklich das Beste um den Wortschatz zu verstehen. Also, ich kann nur ein grosses DANKE!!!! an dich schicken :)
Nein, ist nie zu spät. Danke für die Ergänzung und auch für das tolle Feedback. Liebe Grüße aus Berlin
I’m just reading ALL of your past posts…great stuff. So what verb would one use to indicate picking up something more substantial to carry around or move…a moving box, a child, a tv? I suppose umstellen could show that you’re moving something to a new location…but what about the actually lifting? Thanks!!
Hard to tell for me because that really depends on context. If you’re moving a heavy piano you might ask your friend whether or not you should “anheben” it (“hochheben” would be too difficult, “aufheben” would totally dismiss the dimensions) but for a heavy box you can heave up to your waist “hochheben” would be the one to go for. So I guess it depends a bit on how high you’re planning to lift the thing :)
Its awkward but I had a dream about this word and I’m Mexican American didn’t know the meaning of this word and I’ve been researching that’s how ended up here it’s a complex dream long story short I was in small farming town and I see a big wooden sign of the towns name and it was ‘aufheben ‘it was a town full of Jews there was an area were Jews were in mud working it looked degrading but they were happy to see me one looked identical to me he smiled and shaked my hand so I walked away and walked over 6 Jews that were sitting on some benches 3 were female and 3 were male so I sat down with them they had a Torah next to them other religious artifacts so we start singing in a different language it was unlike words something higher divine in some sort as singing louder and Louder I felt like divine force was pulling the out of us like transcending to a different dimension and all of sudden I’m awaked by a intercepting source it felt evil like if they didn’t want to transcend with the divine force. So word means lift up ,abolish,cancel ect .made perfect sense I was being lift up as well as the others by a unknown source it felt incredible beyond words.
Wow, what a vivid, crazy and random dream!!! You really did learn language in your sleep there :) I wish you many more of these.
what the actual fudge, …and i thought i had weird dreams
Wow, I had completely forgotten about this dream comment, and it was a joy to read it again :D!
Dreams are the best!
As usual, another interesting article!
Well, I read a sentence in “Aschenputtel” in which aufheben is related to a person, not a inanimate object.
“Der Prinz hob sie (Aschenputtel) auf sein Pferd und ritt mit ihr zum Schloss.”
So, can aufheben sometimes be related to picking up or lifting people?
Thank you!
Ah nice example… so this is actually just “heben” with an added preposition
– “Der Prinz hebt Aschenputtel.”
“Wohin?”
“Auf das Pferd.”
If it were “aufheben”, the “auf” would be at the end. But this “auf” is basically a super generic answer to “where to” and so it can’t be combined with another information about where the princess is being lifted.
– Der Prinz hebt Aschenputtel [where-info: auf das Pferd][where-info: auf]…. sounds super odd because it gives 2 locations.
Hope that makes sense :)
Yeah, that makes sense! Sometimes I really get confused if a German sentence has a verb + preposition or a prefix verb. But I’ll try to pay more attention to that! Thanks a lot for the detailed explanation!!
Immer gerne
Auf englisch sage ich oft “keep hold of “, macht Sinn…
Ah cool, das kannte ich noch nicht
I write my question here, though it might not be related to this article. So I have encountered already a few words formed by adding prefixes to the word KUNFT. And surprisingly this wort is not in dictionary. But I feel like it means something. Other wise why would be there all this words: Zukunft, Herkunft, Ankunft, Unterkunft, Auskunft and others. So where does kunft comes from?
Check out the article on “Zukunft” :)
http://yourdailygerman.wordpress.com/2013/04/18/meaning-zukunft/
Thank you sooooooooo much! You can’t imagine how your articles help me :)
Hey Emanuel, great post as usual :) One thing, you made it clear that aufheben is to be used only for picking up stuff off the ground, and not from a table f.e., what if I wanted to pick up a book from my desk, which verb should I use?
That depends a bit on what you do with the book … but the most general way would be
– Ich nehme das Buch vom Tisch.
Deutsch ist kompliziert !!!!!!!!!!!!!!! I think one should begin to learn and think of german an not English!! It is different in many various meanings!! So learning hochdeutsch is one can ever do!!! Do not think of English or translate word by word, because that will be out of sense in future!! how can one think of English when there ‘s no declining, accusative , dative cases, Masculine, femine and Newtral articles !! etc!!!! Even when one writes , zum beispiel , table in English and Tisch auf Deutsch , one see that every noun in german begins with a capital!!!! Every language hav eits own structure , so do not compare it!! In English one say I spend money or a holiday, but in Gewrman one say ausgeben for money, verbringen for holiday . But on the other hand one learning This language is great fun!!! And one should be proud of!!
Darf ich fragen, wie dann man “to lift weights” auf Deutsch sagt? Benutzt man “anheben”, oder? Auf Englisch sagt man “to lift weights” oder “to work out”. Aber vielleicht hat Deutsch einen anderen Weg das zu sagen.
Tut mir leid ob mein Deutsch nicht sehr gut ist.
Also für “to lift weights” sagt man “Gewichtheben” oder “mit Gewichten trainieren”. “Gewichtheben” ist vielleicht mehr so für den olympischen Sport. Dann gibt es noch “Krafttraining machen” und auf der anderen Seite “Ausdauer” (Cardio , (lit.: stamina).
Und das allgemeine Wort ist… “trainieren” oder “ins Fitnessstudio gehen”
– Ich gehe 3 mal in der Woche trainieren/ins Fitnessstudio.
Das ist dann so wie “to work out”
Eine kleine Korrektur:
– Tut mir leid, wenn mein Deutsch… (nicht ob :))
Ich habe ein komplett unverwandt Frage, wann ich darf…
Es ist immer ein angenehm Überaschung wie viel Möglichkeiten es gibt in Deutsch ,
‘ich mag das’ zu sagen. Zum beispiel, mit ‘es gefehlt mir’, mit ‘gerne’ , mit ‘liebe’ und ‘ich finde es gut’ und so weit so.
Aber es gibt ein daß ich habe schwierigkeit verstehen , und mein Freundin (ein echte Deutsche) hat mir verbieten es versuchen zu benutzen ,weil es so schwierig ist.
Naturlich ich verstehe es nicht ganz , aber es ist irgendwas wie
‘Es ist mir danach’
oder manchmal
‘(blank) ist nach mir’ oder
‘(blank) ist mir nach’
Ich glaube daß es ist wie ‘ich möchte das’ und ‘das gefehlt mir’, aber nicht in die naher Zukumft…
Verstehst du was ich meine?
Kannst du das bitte (auf englisch oder deutsch) erklaren?
Danke sehr,
Cameron
Zur Frage:
“Mir war danach.
I felt like it. idiom”
“Mir ist nicht danach
Ich habe keine Lust dazu”
Die anderen Formen stammen aus dieser und sind dann, soweit ich verstehe, streng umgangssprachlich.
Jetzt mehrere Korrekturen (nicht aller Fehler, weil es zu viele gibt ;):
> ein komplett unverwandt Frage
eine komplett unverwandte
> wann ich darf
wenn
> Es ist immer ein angenehm Überaschung
eine angenehme Überraschung
> wie viel Möglichkeiten es gibt in Deutsch
… es in Deutsch gibt
> es gefehlt mir
gefällt
> mein Freundin (ein echte Deutsche)
meine Freundin (eine echte Deutsche)
> hat mir verbieten
verboten
> es versuchen zu benutzen
Wenn, dann “zu versuchen, es zu benutzen”
> in die naher Zukumft
in naher Zukunft oder in der nahen Zukunft
Interessanterweise gibts auch im Russischen genau dieselbe Redewendung: “po mne”. “Po” spielt häufig die Rolle von “nach”, “mne” = Dativ von “ich”.
“eto po mne” = “es ist mir nach” = “I like it”/”I think it is fitting”.
“Es ist mir nach ” Klingt für mich allerdings so, als ob “es” “mir” folgt. So wie zum Beispiel “Es folgt meinen Vorstellungen/Wünschen”.
Bei “Mir ist nach etwas” bin ich der der folgt… oder mein Wille. “Streben nach etwas”.
Wie ist das denn auf Russisch… folgst du der Sache oder die Sache dir?
Die Sache mir. Etwas ist in “Übereinstimmung” mit mir, entspricht mir irgendwie.
Also ich glaube, es ist eher etwas “momentanes” und “whimsy”-es
– Mir ist (nicht ) nach etwas.
klingt für mich so wie
– Ich habe (keine) Lust auf etwas.
Du könntest zum Beispiel sagen
– Mir ist halt nicht nach Kuscheln.
– Well, I just don’t feel like cuddling.
Und das bezieht sich dann auf jetzt. Oder du kannst sagen
– Ich benutze “mir ist nicht danach” weil mir danach ist. Und wenn ich es falsch benutze, dann ist mir das egal. So!
;)
Bei einem Tennisspiel kann man den am Boden liegenden Ball auch auf diese drei Weise aufheben, wenn man kein Profi oder Millionär ist und sich von Ballmädchen oder Balljungen nicht bedienen lassen kann:
i) Den zum Aufheben gewünschten Ball kann man einfach mit der Oberfläche des Tennisschlägers schlagen. Der Ball soll dann vom Boden hoch springen. Bei Anwendung dieser Technik muss man sich nur teilweise bücken.
ii) Mit dem Fuß und dem Tennisschläger parallel dazu kann man den Ball umstellen und beidseitigen Druck auf ihn ausüben. Wenn man das Knie und die Hand hebt, erhebt(?) sich der Ball gleichzeitig.
iii) Man kann außerdem den Hund meiner Englischlehrerin oder einen ähnlich ausgebildeten [Hund] adoptieren. Während des Spiels wäre er am Tennisfeld stehen geblieben, ohne dass er das Spiel unterbrochen hätte, bis uns die Bälle ausgegangen wären. Sofort danach hätte er die auf dem ganzen Feld verstreuten(?) Bälle aufgehoben und sie meiner Lehrerin abgegeben. Definitiv eine der am meisten bevorzugten Techniken, solange einem ein bisschen Hundespeichel egal ist.
Zusätzliches Beispiel: Ich habe mich im Fitnessstudio verhoben und jetzt tun meine Muskeln außergewöhnlich weh.
Vielen Dank!
Ausgezeichnet!
Eine Bemerkung: bist du dir sicher, dass du im dritten Beispiel unbedingt den Konjunktiv in der Vergangenheit verwenden möchtest? Im Prinzip impliziert die Vergangenheitsform, grob gesagt, dass du schon etwas getan hast und vielleicht wünschest, dies irgendwie anders getan zu haben. Meiner Meinung nach solltest du hier eher Präsens verwenden, also: “würde stehen bleiben” usw., weil es hier nicht um die Situation ging, wo das alles schon in der Wirklichkeit passiert wäre.
Und eine Frage an Emanuel: “bei Anwendung” scheint gebräuchlicher zu sein als “beim Anwenden” – ist es wirklich so? Und wenn, dann warum, wenn es überhaupt eine Antwort drauf gibt?
Genau :)… es geht darum wie ich den Ball aufheben kann, nicht wie ich ihn hätte aufheben können.
Zur anderen Frage… “bei Anwendung” ist auf jeden Fall “höheres” Deutsch. Das steht in Gebrauchsanleitungen und so… “beim Anwenden” ist ein minibisschen umganssprachlicher. Allerdings gibt es noch “bei der Anwendung” und das ist dann quasi immer, wenn es um eine konkrete Anwendung geht. “Bei Anwendung von” würde ich mit “when you use/apply” für generelle Statements übersetzen.
Vielen Dank! Du hast absolut Recht, dass ich im dritten Beispiel Präsens hätte verwenden sollen.
Wow!! Echt gut… ich habe kurz überlegt, ob du das in einer Zeitung gefunden hast und als Beispiel zeigen wolltest :). Aber ein paar kleine Fehler sind dann doch drin:
– … und sich [somit ] von Ballmädchen oder …
Das “somit” stellt einen Zusammenhang her zwischen “Millionär sein” und “Ballkinder haben”… es geht auch ohne, aber dann stehen diese beiden Aktivitäten einfach nebeneinander. Ist kein Fehler, mehr was stilistisches. Das passiert Muttersprachlern, die keine Berufsschreiben sind, auch ständig.
– i.) … Der Ball sollte dann eigentlich vom Boden hochspringen.
“Soll” passt nicht, denn wer sagt denn dem Ball “Spring hoch!” .
Lol für. dass man sich nur teilweise bücken muss… sehr lustig :)
ii)
… paralell dazu kann man den Ball umstellen.
Wenn etwas von genau 2 Seiten kommt, dann passt “umstellen” nicht. Ich würde hier anders formulieren
– Man positioniert den Ball zwischen dem Fuß und dem Paralell dazugehaltenen Tennisschläger. Sodann übt man beidseitigen Druck aus…
– Knie und Hand hebt… hebt ist gut. “Erhebt sich gleichzeitig der Ball”… in einem normalen Text würde man wohl Passiv nehmen (wird der Ball mit angehoben), aber “erhebt sich” passt bestens zum Satire-Charakter
iii) Alles perfekt ausser die Zeit. Grateful Reader hat Recht.Man sollte/muss hier Konditional Präsens nehmen, denn der ganze Rest vom Text ist im Präsens und es geht um Möglichkeiten, die ich habe, nicht die, die ich hatte :)
Aber wie gesagt… insgesamt echt unglaublich gut!!!! Und schwierige Konstruktionen (… ausgebildeten Hund, … verstreuten Bälle). Ich bin wirklich beeindruckt.
Vielen Dank für die netten Kommentare und die Korrekturen- aus meinen Fehlern lerne ich am effektivsten!
superb post !! thank you very much, Lucius